LGBT* Wiki

Berlin-Schöneberg ist ein Berliner Lesben- und Schwulen-Viertel im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Wirtschaft[]

Im Ortsteil Schöneberg befinden sich vor allem kleine und mittlere Unternehmen in den Bereichen Handel, Dienstleistungen sowie der Gastronomie und Hotellerie.

Sport[]

Der in Schöneberg ansässige Fußballverein FC Internationale Berlin wendet sich gegen die Kommerzialisierung des Fußballspiels.

Gebäude[]

  • Rathaus Schöneberg mit der Freiheitsglocke am John-F.-Kennedy-Platz (ehemals Rudolph-Wilde-Platz)
  • Kroatische Botschaft in Berlin in der Ahornstraße 4 (Villa Geisberg)
  • Botschaft der Republik Argentinien in der Kleiststraße 23–26
  • Evangelische Apostel-Paulus-Kirche an der Grunewaldstraße (1892–1894) von Franz Schwechten
  • Evangelisch-freikirchliche Baptistenkirche an der Hauptstraße
  • Evangelische Dorfkirche Schöneberg an der Hauptstraße (1764–1766) von Johann Friedrich Lehmann
  • Evangelische Königin-Luise-Gedächtniskirche auf dem Gustav-Müller-Platz auf der Roten Insel (1910–1912) von F. Berger
  • Evangelische Lutherkirche auf dem Dennewitzplatz (1891–1894) von Johannes Otzen
  • Evangelische Michaelskirche an der Bessemerstraße (1955–1956)
  • Evangelische Nathanaelkirche auf dem Grazer Platz (1903) von Jürgen Kröger
  • Evangelische Paul-Gerhardt-Kirche neben der Dorfkirche (1958–1962) von Hermann Fehling und Daniel Gogel, anstelle eines zerstörten Vorgängerbaus (1908–1910) von Richard Schultze
  • Evangelische Silaskirche an der Großgörschenstraße
  • Evangelische Kirche zum Heilsbronnen an der Heilbronner Straße im Bayerischen Viertel (1911/1912) von Ernst Deneke
  • Evangelische Zwölf-Apostel-Kirche an der Kurfürstenstraße, entworfen von Friedrich August Stüler (1864), errichtet von Hermann Blankenstein und Julius Emmerich (1871–1874)
  • Römisch-katholische St.-Elisabeth-Kirche an der Kolonnenstraße (1910/1911) vom Kölner Dombaumeister Bernhard Hertel
  • Römisch-katholische St.-Konrad-Kirche an der Rubensstraße (1958) von Architekt Schaefers
  • Römisch-katholische St.-Matthias-Kirche auf dem Winterfeldtplatz (1893–1896) von Engelbert Seibertz
  • Römisch-katholische St.-Norbert-Kirche an der Dominicusstraße (1913–1918) von Carl Kühn, tiefgreifend umgebaut (1958–1962) von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch
  • Neuapostolische Kirche Berlin-Schöneberg in der Erfurter Straße am Innsbrucker Platz

Literatur[]

  • Werner Bethsold: Schöneberg, eine Gegend in Berlin. Berlin 1977. (Fotodokumentation)
  • Stefan Eggert: Spaziergänge in Schöneberg = Berlinische Reminiszenzen 78. Verlag Haude & Spener, Berlin 1997.
  • Christian Simon: „Es war in Schöneberg im Monat Mai …“ Schöneberg im Wandel der Geschichte. be.bra verlag, Berlin-Brandenburg 1998.
  • Helmut Winz: Es war in Schöneberg. Aus 700 Jahren Schöneberger Geschichte. Haupt & Puttkammer, Berlin 1964. (Der Titel nimmt den alten Gassenhauer Das war in Schöneberg, im Monat Mai von Walter Kollo auf, als der Ort noch Ausflugsziel der Berliner Kleinbürger war.)
  • Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): „Das war ’ne ganz geschlossene Gesellschaft hier“. Der Lindenhof: Eine Genossenschaftssiedlung in der Großstadt. Nishen Verlag, Berlin 1987.
  • Gudrun Blankenburg: Das Bayerische Viertel in Berlin Schöneberg. Leben in einem Geschichtsbuch. Hendrik Bäßler Verlag, Berlin 2012.