Luchino Visconti (*2. November 1906 als Conte Don Luchino Visconti di Modrone in Mailand; † 17. März 1976 in Rom) war ein homosexueller Theater-, Opern- und Filmregisseur.
Privates[]
Visconti war homosexuell. Er scheute sich nicht, sich mit seinen Freunden und Begleitern in der Öffentlichkeit zu zeigen, wie etwa mit dem Regisseur Franco Zeffirelli und dem deutschen Schauspieler Udo Kier. Viscontis letzter längerer Lebensgefährte war ab 1964 der österreichische Schauspieler Helmut Berger. Sein Neffe Eriprando Visconti arbeitete ebenfalls als Filmregisseur (u. a. an Una spirale di nebbia).
Filmografie & Operproduktionen[]
Filmografie (Auswahl)[]
- 1943: Besessenheit (Ossessione)
- 1948: Die Erde bebt (La Terra trema)
- 1951: Notizen über einen Vorfall in der Chronik (Appunti su un fatto di cronaca) – Dokumentarfilm
- 1951: Bellissima
- 1953: Wir Frauen (Siamo donne; Episode: Anna Magnani)
- 1957: Weiße Nächte (Le notti bianche)
- 1960: Rocco und seine Brüder (Rocco e i suoi fratelli)
- 1961: Dommage qu'elle soit une putain (Fernsehfilm)
- 1963: Der Leopard (Il Gattopardo)
- 1967: Der Fremde (Lo Straniero)
- 1967: Hexen von heute (Le streghe; Episode: Hexen verbrennt man lebendig)
- 1970: Auf der Suche nach Tadzio (Alla ricerca di Tadzio) – Dokumentarfilm
- 1971: Tod in Venedig (Morte a Venezia)
- 1972: Ludwig II. (Ludwig)
- 1974: Gewalt und Leidenschaft (Gruppo di famiglia in un interno)
- 1976: Die Unschuld (L’Innocente)
Opernproduktionen (Auswahl)[]
- 1965: Don Carlos (Schiller/Verdi) – Teatro dell’Opera di Roma
- 1966: Falstaff (Shakespeare/Verdi) – Wiener Staatsoper
- 1966: Der Rosenkavalier (Hofmannsthal/Strauss) – Royal Opera House Covent Garden, London
- 1967: La traviata (Dumas d. J./Verdi) – Royal Opera House Covent Garden, London
- 1969: Simone Boccanegra – Wiener Staatsoper