LGBT* Wiki

Affix bezeichnet einen unselbständigen Bestandteil eines Wortes (ein gebundenes Morphem), der nicht selbst durch Anfügung anderer Elemente komplettiert werden kann, sondern nur umgekehrt zur Erweiterung eines vorhandenen Wortes oder Wortteiles dient.

Präfix[]

Präfix Herkunft Bedeutung Beispiele
A- Altgriechisch ἀ- (a-) für „nicht, un-" Nicht- oder Ohne-
Aba-
Abro-
Accipio-
Aego- "Ohne-Ich", Dissoziativ
Ambi-
Andro- griech. andro "ἀνήρ anḗr, Gen. ἀνδρός andrós "= Mann "Mann-" bzw. "männlich-" oder "auf Männer gerichtet"
Akoi-
Allo-
Apothi- Gegen-
Auto- Selbst-
Autochoris-
Bellus-
Bi- zwei
Caedo-
Cass-
Cetero-
Cis-
Cupio-
Demi- Halb-
Donna- italienisch Donna: Frau
Femme-
Fray-
Grau- Zwischenformen
Grey- Zwischenformen
Gyno- Frau-
Hetero- Verschieden-
Homo- Gleich-
Hyper-
Hypo-
Iamvano-
Idem-
Ignota-
Inter- Zwischen-
Kalos-
Libra-
Litho-
Ma- Englisch: Man
Maxi-
Mono- eins-
Multi- Viele-
Neuro-
Noma- Keine Männer
Non-
Novi-
Novo-
Nowoma- Keine Frauen
Omni- Viele-
Pan- Alle-
Panta-
Para-
Peri-
Phallus- Penis-
Placio-
Poly- Viele-
Pomo- Postmodern-
Quoi- Was-
Requis-
  • Requissexuell
  • Requisromantisch
  • Requisplatonisch
Rezipro- Erwiedernd-
Sapio-
Skolio-
Spectra- auf ein Spektrum bezogen
Trans-
Tri- Drei-
Woma- Englisch: Woman
Xeno-
Yoni- Sanskrit: "Ursprung", weibliche Genitalien Vulva-

Suffixe[]

Suffix Herkunft Bedeutung Beispiele
-fluid Veränderlich (bzgl. Ausrichtung)
-flux Veränderlich (bzgl. Intensität)
-fluidflux Veränderlich (bzgl. Ausrichtung und Intensität)
-philie "-liebend", in der Regel für Paraphilien
-spike Ausschlagend verönderlich