LGBT* Wiki

Als Lesben- und Schwulenviertel bezeichnet man Stadtviertel, die sich durch durch eine LGBT*Subkultur auszeichnet. Typisch sind ein hoher schwuler und lesbischer Bevölkerungsanteil sowie eine auf die LGBT*Community ausgerichtete Infrastruktur, wie beispielsweise Bars, Kneipen, Nachtclubs, Saunen, Restaurants, Vereinsräume, Beratungszentren, Buchhandlungen und Videotheken.[1]

Beispiele[]

Literatur[]

  • Mickey Lauria, Lawrence Knopp: Toward an Analysis of the Role of Gay Communities in the Urban Renaissance. In: Urban Geography. Band 6, 1985. S. 152–169.
  • Martin P. Levine: Gay Ghetto. In: Martin Levine (Hrsg.): Gay Men: The Sociology of Male Homosexuality. Harper & Row, New York, Hagerstown, San Francisco, London 1979, S. 182–204.
  • Brian Ray, Damaris Rose: Cities of the Everyday: Socio-Spatial Perspectives on Gender, Difference, and Diversity. In: Trudi Bunting, Pierre Filion (Hrsg.): Canadian Cities in Transition: The Twenty-First Century. Zweite Ausgabe. Oxford University Press, Oxford 2000, S. 507–512

Einzelnachweise[]

  1. M. P. Levine: Gay Ghetto. In: Journal of Homosexuality. Band 4, 1979, S. 364